tarivonexqua Logo

tarivonexqua

Finanzielle Verantwortlichkeit

Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2019 entwickeln wir bahnbrechende Methoden für finanzielle Verantwortlichkeit, die auf wissenschaftlicher Forschung und praktischen Erkenntnissen basieren. Was als kleines Forschungsprojekt begann, ist heute eine führende Plattform für nachhaltige Finanzbildung.

Entdecke unsere Programme

Die tarivonexqua-Methodik

Unsere Herangehensweise unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Finanzbildungsansätzen. Statt isolierte Konzepte zu vermitteln, entwickelten wir ein integratives System, das psychologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren miteinander verknüpft.

Das Kernprinzip: Finanzielle Entscheidungen entstehen nicht im Vakuum, sondern sind tief in persönlichen Wertesystemen und sozialen Strukturen verwurzelt.

Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung unserer dreistufigen Lernarchitektur, die bewusste Reflexion, praktische Anwendung und kontinuierliche Anpassung miteinander verbindet. Dabei setzen wir auf interaktive Szenarien statt theoretischer Vorträge.

Forschungsfundament

Unsere Methoden basieren auf einer vierjährigen Studie mit 2.847 Teilnehmern aus verschiedenen Lebenssituationen. Die Erkenntnisse waren überraschend: Traditionelle Finanzberatung scheitert oft daran, dass sie die emotionalen und sozialen Dimensionen finanzieller Entscheidungen ignoriert.

Verhaltensmuster

Analyse wiederkehrender Entscheidungsmuster und deren zugrundeliegende Motivationen

Soziale Einflüsse

Untersuchung der Rolle von Familie, Freunden und gesellschaftlichen Erwartungen

Langzeitwirkung

Evaluation der Nachhaltigkeit verschiedener Bildungsansätze über 18 Monate

Kulturelle Faktoren

Berücksichtigung regionaler und kultureller Unterschiede im Finanzverhalten

Innovation durch
wissenschaftliche Präzision

Was uns auszeichnet

Während andere Plattformen auf Standardlösungen setzen, entwickeln wir individuell angepasste Lernpfade. Jeder Teilnehmer durchläuft zunächst eine umfassende Analyse seiner finanziellen Persönlichkeit – ein Prozess, den wir über drei Jahre verfeinert haben.

  • 1

    Adaptive Lernalgorithmen

    Unsere Programme passen sich automatisch an den individuellen Lernfortschritt an und identifizieren Wissenslücken

  • 2

    Praxisnahe Simulationen

    Realistische Entscheidungsszenarien basierend auf echten Fallstudien aus unserer Forschungsdatenbank

  • 3

    Kontinuierliche Weiterentwicklung

    Regelmäßige Aktualisierung basierend auf neuen Forschungsergebnissen und Teilnehmerfeedback